Ergonomie im Gesundheitswesen
Bei der Versorgung unserer Patienten stellen wir oft unsere persönlichen Bedürfnisse in den Hintergrund und nehmen Körperhaltungen ein, die zu schmerzenden Verspannungen führen können. Stresssituationen und die manchmal hektischen Arbeitsabläufe in Klinik oder Praxis können solche Beschwerden noch verstärken.
In meinen Kursen zur Ergonomie im Gesundheitswesen und Selbstschutz erlernen Sie, was Sie selbst tun können, um den vielfältigen Anforderungen und Anstrengungen im Medizinberuf und den eigenen Wünschen in der Freizeit und beim Sport besser gerecht werden zu können.
Mit meinem „Kuriositätenkoffer“ voller Materialien und nützlicher Ideen komme ich zu Ihnen in die Praxis oder Klinik. Alle Übungen sind so ausgearbeitet, dass Sie diese ohne großen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können, um langfristig Ihre Aufrichtung erhalten zu können.
Die Termine und Kosten für meine Schulungen in Ergonomie im Gesundheitswesen richten sich nach Ihren individuellen Wünschen für Ihr Team. Sie richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer, den Räumen, meiner Vorbereitungszeit und Anfahrt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, ich erstelle Ihnen gerne ein auf Sie abgestimmtes Kursangebot.
Zipperleinsday – Vital im Medizinberuf
Regeneration und Selbstregulation durch Atmung und Bewegung für Mitarbeitende in Kliniken und Praxen:
Gerade in Medizinberufen leiden wir häufig wechselnd unter Erschöpfung, innerer Unruhe, schmerzenden Muskelverspannungen oder stressbedingten Erkrankungen. Da sich unser Verständnis von Bewegung meist nur auf Sport bezieht, sind wir mit dem Gedanken, Bewegung zur Regeneration zu nutzen, wenig vertraut. Doch gerade in Lebensabschnitten mit großen Anforderungen oder Mehrfachbelastungen kann uns die Auseinandersetzung mit Atmung und Bewegung sehr hilfreich sein. Einige dieser Möglichkeiten, wie Sie sich durch den bewussten Einsatz von Atmung und Bewegung vitaler fühlen können, erlernen Sie in diesem Kurs. So manches „Zipperlein“ wird durch die Übungen bereits am Kurstag besänftigt! Ein Kurs für all diejenigen, die lernen möchten mehr für sich tun zu können, um im Medizinberuf bestehen zu können.
Patiententransfer und Selbstschutz in der Pflege
Vermittlung von ergonomischen Grundlagen bei Hebetätigkeiten in der Pflege und Transfertechniken: Rückenlage bis Bettkante, Rückenlage bis in den Rollstuhl; Patientensicherheit; Transfer von Patienten mit Gangunsicherheiten, Umgang mit Hilfsmitteln wie Rutschbrettern, Gurten, Tüchern und Gehhilfen. Umgang und Kommunikation mit Patienten mit Mobilitätseinschränkungen.
Erlernen von Übungen und Lagerungen zum Erhalt der eigenen Skelettsymmetrie für Pflegekräfte: Verschoben, verzogen, verhoben… wer sich so fühlt, hat keinen guten Start in einen schwierigen Patiententransfer und auch nicht in die nächsten freien Tage! Medizinberufe sind psycho-physisch anstrengend. Umso wichtiger ist es, dass Sie einige Techniken kennen lernen, um selbst wieder Schritt für Schritt in die eigene Skelettsymmetrie zu kommen und um schmerzhafte Verspannungen selbst lösen zu können.