Ergonomie im Gesundheitswesen

Zipperleinsday – Vital im Medizinberuf

Regeneration und Selbstregulation durch Atmung und Bewegung für Mitarbeitende in Kliniken und Praxen:
Gerade in Medizinberufen leiden wir häufig wechselnd unter Erschöpfung, innerer Unruhe, schmerzenden Muskelverspannungen oder stressbedingten Erkrankungen. Da sich unser Verständnis von Bewegung meist nur auf Sport bezieht, sind wir mit dem Gedanken, Bewegung zur Regeneration zu nutzen, wenig vertraut. Doch gerade in Lebensabschnitten mit großen Anforderungen oder Mehrfachbelastungen kann uns die Auseinandersetzung mit Atmung und Bewegung sehr hilfreich sein. Einige dieser Möglichkeiten, wie Sie sich durch den bewussten Einsatz von Atmung und Bewegung vitaler fühlen können, erlernen Sie in diesem Kurs. So manches „Zipperlein“ wird durch die Übungen bereits am Kurstag besänftigt! Ein Kurs für all diejenigen, die lernen möchten mehr für sich tun zu können, um im Medizinberuf bestehen zu können.

Patiententransfer und Selbstschutz in der Pflege

Vermittlung von ergonomischen Grundlagen bei Hebetätigkeiten in der Pflege und Transfertechniken: Rückenlage bis Bettkante, Rückenlage bis in den Rollstuhl; Patientensicherheit; Transfer von Patienten mit Gangunsicherheiten, Umgang mit Hilfsmitteln wie Rutschbrettern, Gurten, Tüchern und Gehhilfen. Umgang und Kommunikation mit Patienten mit Mobilitätseinschränkungen.
Erlernen von Übungen und Lagerungen zum Erhalt der eigenen Skelettsymmetrie für Pflegekräfte: Verschoben, verzogen, verhoben… wer sich so fühlt, hat keinen guten Start in einen schwierigen Patiententransfer und auch nicht in die nächsten freien Tage! Medizinberufe sind psycho-physisch anstrengend. Umso wichtiger ist es, dass Sie einige Techniken kennen lernen, um selbst wieder Schritt für Schritt in die eigene Skelettsymmetrie zu kommen und um schmerzhafte Verspannungen selbst lösen zu können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner